Zeitschrift Leistungssport 1/2023 erschienen

Mit der aktuellen Ausgabe der DOSB-Zeitschrift Leistungssport wird der 53. Jahrgang dieses sportwissenschaftlichen Fachorgans eröffnet.

Titelbild der aktuellen Ausgabe "Leistungssport"; Foto: Philippka-Verlag
Titelbild der aktuellen Ausgabe "Leistungssport"; Foto: Philippka-Verlag

Auch im 53. Erscheinungsjahr wird an der redaktionellen Leitlinie festgehalten und das - der Trainings- und Wettkampfpraxis verpflichtete - Profil weiter geschärft: Im Kern geht es um die Entwicklung der sportlichen Leistung auf der Grundlage des Fair Play, sprich: die weitere Qualitätssteigerung und Erhöhung der Wirksamkeit des sportlichen Trainings.

Lutz Nordmann positioniert sich zu Anerkennung, Wertschätzung und Ausbildung von Trainerinnen und Trainern in Deutschland. Die Trainerakademie Köln des DOSB als nationales Kompetenzzentrum der Traineraus- und -fortbildung genießt eine beachtliche internationale Reputation. Sie ist Garant für die Qualifikation zu fachlich versierten, engagierten, motivierten und empathisch agierenden Trainern. Die dargelegten Positionen verweisen auf einen enormen Handlungsbedarf und die Beantwortung konkreter Fragen.

Die Zielstellung dieses Beitrags Schule schaffen und Weltmeister werden! von Rebecca Rienhoff/Michael Wolf u.a. ist auf konkrete duale Karrieremöglichkeiten im Nachwuchsleistungssport am Beispiel des Essener Verbundsystems aus schulischer Perspektive gerichtet. Auf Basis des zugrundeliegenden Talentverständnisses wird der konkrete Talententwicklungsprozess dargestellt sowie das diesen Prozess flankierende Wirkungsgefüge der individuellen systemischen Unterstützungsmechanismen detailliert aufgezeigt.

In einem großen Projekt, initiiert von der der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, entwickelte die Trainerakademie Köln des DOSB zusammen mit Experten aus Sportfachverbänden und Schule ein Praxiskompendium zur motorischen Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training. Im August 2022 wurde ein umfangreiches Werk zur Verbesserung des Sportunterrichts in den Kooperationsgrundschulen der NRW-Sportschulen vorgestellt. Thorsten Ribbecke fasst die zentralen Aspekte zusammen.

Das Kraft- und Langhanteltraining im langfristigen Leistungsaufbau wird von Martin Zawieja/Benedikt Göller/Christian Szebényi-Thomas thematisiert. Mobilität, allgemeine Koordination, Stabilität und Sensomotorik sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die bei der Kraftentwicklung von Kindern im Vordergrund stehen. In diesem Beitrag wird auf das für den Nachwuchsleistungssport konzipierte Phasenmodell eingegangen und die methodische Umsetzung für Phase 1 (Baukastensystem) und 2 (Progression von der Vielseitigkeit zur Spezialisierung) exemplarisch dargestellt.

Agilität im Mannschaftssport behandelt der Beitrag von Stefan Altmann/Ludwig Ruf u.a. Der bislang wenig beachtete leistungsbestimmende Faktor Agilität umfasst nicht nur physische, sondern auch kognitive Komponenten. Ziel dieses Beitrags ist es, zunächst eine Begriffsklärung von Agilität sowie eine Abgrenzung zu dem in der Sportpraxis oft verwendeten Begriff der Handlungsschnelligkeit vorzunehmen. Aufbauend auf einer Beschreibung der Bedeutung von Agilität im Mannschaftssport, werden anschließend Methoden zur Erfassung sowie zum Training von Agilität dargestellt und diskutiert.

Mit Achim Weiands Interview setzen wir einen abschließenden Akzent auf unseren vor einem Jahr initiierten Themenschwerpunkt über positive Führung im Leistungssport. „Ein Trainer muss sich selbst ständig weiterentwickeln, damit er mich als Athleten auch weiterentwickeln kann“ - so die Erwartung des Zehnkämpfers Arthur Abele an positive Führung aus der Perspektive eines „Geführten.

Nina Ghalambor/Argirios Vassiliadis u.a. präsentieren auf der Basis einer Längsschnittuntersuchung Laborwerte von NRW-/Rheinland-Kaderathletinnen und –athleten. Am Olympiastützpunkt NRW/Rheinland werden seit dem Olympiajahr 1988 die Laborwerte der OSP-Athleten erhoben und dokumentiert. Auf der Grundlage dieser Daten wurde eine retrospektive Längsschnittstudie mit insgesamt neun Erhebungszeiträumen durchgeführt. Ziel dieser Studie ist es, anhand der großen vorliegenden Datenmenge zu ermitteln, inwiefern bei den OSP-Athleten Veränderungen in den Laborwerten zwischen 1988 und 2020 zu verzeichnen und wie diese einzuordnen sind.

Schließlich wird die Beitragsserie Meisterlehren von Wolfgang Killing mit der Gestaltung des Techniktrainings fortgesetzt, denn sportlicher Erfolg hängt nicht zuletzt von der konsequenten Nutzung der Wissens- und Erfahrungsschätze einer erfolgreichen Spitzentrainerschaft ab.

Zur aktuellen Ausgabe >>>

(Autor: Helmut Nickel)


  • Titelbild der aktuellen Ausgabe "Leistungssport"; Foto: Philippka-Verlag
    Titelbild der aktuellen Ausgabe "Leistungssport"; Foto: Philippka-Verlag