Hintergrund
Schon vor weitreichenden Kontaktbeschränkungen und Schließungen von Institutionen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie fühlten sich Millionen Menschen in Deutschland einsam. Doch seither erleben besonders viele Menschen Einsamkeit, darunter vermehrt Jugendliche und junge Erwachsene. Das vom BMFSFJ geförderte Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) setzt sich mit Ursachen und Folgen von Einsamkeit auseinander und bündelt bestehendes Wissen zum Thema Einsamkeit in Deutschland. Das KNE macht bestehendes Engagement sichtbar und bringt diejenigen zusammen, die sich gegen Einsamkeit einsetzen. Bei diesem offenen Netzwerk sind alle eingeladen, sich einzubringen.
Einsamkeit ist als subjektives Gefühl von außen oftmals nicht sichtbar und kann in unterschiedlichsten Lebenslagen auftreten. Entsprechend sind auch die Wege aus der Einsamkeit vielfältig. Sportvereine können Menschen einen niedrigschwelligen Einstieg ermöglichen und helfen, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen mit Gleichgesinnten aufzubauen und ein Gefühl der Verbundenheit zu erfahren. Gerade in Umbruchphasen wie einem Umzug aus dem vertrauten Umfeld, einem Übergang von der Schule auf die Hochschule oder einem Jobwechsel können Sportvereine wichtige Konstanten oder erste Anlaufstellen darstellen. Der organisierte gemeinwohlorientierte Sport steht für Angebote für alle Altersgruppen, Vorerfahrungen, Bedürfnisse und Ambitionen, für sozialverträgliche Gebühren und gemeinsam geteilte Werte wie Fairplay, Toleranz und Respekt. Das gemeinsame Sporttreiben oder das ehrenamtliche Engagement sind gemeinschafts- und sinnstiftend. Bewegung und ein aktiver Lebensstil tragen außerdem zum Wohlbefinden bei und können nachweislich gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit chronisch erlebter Einsamkeit (u. a. erhöhte Mortalität und Morbidität) mindern.
In der vielfältigen Sportvereinslandschaft der Mitgliedsorganisationen des DOSB finden viele Menschen bereits eine soziale Heimat. Die rund 87.000 Sportvereine können als gemeinnützige, demokratische Strukturen und als integrative, generationenübergreifende Begegnungsorte in der direkten Nachbarschaft gegen Vereinsamung in der Bevölkerung wirksam werden.