Rezept für Bewegung

Das „Rezept für Bewegung“ ist eine Initiative des DOSB und wurde gemeinsam mit der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention entwickelt und wird aktuell in 14 Landessportbünden erfolgreich umgesetzt. Ziel des „Rezeptes für Bewegung“ ist es, Menschen zu mehr Bewegung und einen aktiveren Lebensstil zu motivieren. Seit 2021 wird im Rahmen des Rezeptes für Bewegung das Bündnis aus Ärzteschaft und Sport durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin ergänzt. Für die Jahre 2022/2023 konnte zudem die Deutsche Krebshilfe als Unterstützer des Rezeptes gewonnen werden.

Hier können Sie das "Rezept für Bewegung" bestellen

Externer Inhalt von YouTube


Durch Anklicken erkläre ich mich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch könnten personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT

Ärzt*innen können das „Rezept für Bewegung“ ihren Patient*innen ausstellen und die Teilnahme an Sport- und Bewegungsangebot in einem Sportverein empfehlen. Besonders geeignet sind dafür lokale Sportvereine, mit ausgezeichneten SPORT PRO GESUNDHEIT-Angeboten. Diese richten sich an alle Altersklassen, beinhalten verbindliche Qualitätskriterien sowie qualifizierte Übungsleitungen.

Patient*innen können das „Rezept für Bewegung“ im Sportverein einlösen. Denn hinter dem „Rezept für Bewegung“ stehen eine große Zahl an vielfältigen, qualitativ hochwertigen Bewegungsangeboten in den rund 87.000 Sportvereinen in SPORTDEUTSCHLAND. Die bundesweite Suchmaschine mit konkreten Angeboten unterstützt die ärztliche Bewegungsberatung. Sollten in der Suchmaschine keine passenden Angebote zu finden sein, können sich Ihre Patient*innen an die zuständigen Landessportbünde wenden. Diese beraten gerne.  

Interesse geweckt? Dann schauen Sie gerne in die Liste der teilnehmenden Landessportbünde und wenden sich direkt an Sie. Sie können auch schnell und einfach über das Bestellformular Rezeptblöcke bestellen. Ihre Bestellung wird dann an den zuständigen Landessportbund weitergeleitet.

Weitere Infos: Das Ausstellen des „Rezeptes für Bewegung“ ist eine freiwillige ärztliche Leistung, die nicht über die Krankenkassen abrechnungsfähig ist.

Die geringfügigen Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen müssen von den Patient*innen selbst getragen werden. Sport und Bewegungsangebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT können von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.

Hier können Sie das „Rezept für Bewegung“ herunterladen

Download

Das „Rezept für Bewegung“ ermöglicht eine passgenaue Bewegungsempfehlung; es beinhaltet vier Schwerpunkte:

Herz-Kreislauf-System: Der Schwerpunkt dieser Bewegungsangebote liegt auf der Förderung der Ausdauerfähigkeit zur Verbesserung der Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems

Haltungs und Bewegungssystem: im Fokus dieser Angebote steht die Stärkung des Muskel-Skelett-Systems durch ganzkörperkräftigende Aktivitäten wie z.B: bei funktioneller Gymnastik.

Allgemeines Gesundheitstraining: Das Allgemeine Gesundheitstraining legt seinen Schwerpunkt allg. auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit

Stressbewältigung und Entspannung: Der Fokus dieser Angebote liegt auf dem Kennenlernen, Vermitteln und Durchführen von sportnahen Entspannungsübungen, um Strategien zum Umgang mit Stress zu erlernen und im Alltag anwenden zu können. Es finden keine reinen Entspannungsverfahren statt, sondern es werden Strategien erlernt, wie man durch Bewegung den Umgang mit Stress erleichtern kann. 
 

„Es gibt kein Medikament und keine Maßnahme, die einen vergleichbaren Effekt hat wie das körperliche Training. Gäbe es ein solches Medikament mit solch hervorragenden Wirkungen und quasi ohne Nebenwirkungen, wäre jeder Arzt gehalten, es zu verschreiben.“

Zitat Wildor Holmann (Internist und Sportmediziner, gest. 2021)  

 

Denn Sport …

  • senkt Erkrankungsrisiken und zentrale Risikofaktoren (wie z.B. Herz-Kreislauf-Krankheiten, Typ-2-Diabetes, Rückenbeschwerden, Übergewicht etc.) 
  • fördert körperliche Fitness, physisches und mentales Wohlbefinden, Selbstvertrauen, Behandlungs- sowie Rehabilitationsprozesse
  • hebt nachhaltig die Lebensqualität
  • hat anti-depressive Wirkungen 
  • beeinflusst lebensstilprägende Verhaltensmuster im gesundheitsfördernden Sinne

                                      … und das in jedem Alter!

Der DOSB hat in Zusammenarbeit mit Sportmediziner*innen der Universität Frankfurt, der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) ein Faltblatt entwickelt, das Ärzten*innen Informationen zum präventiven Nutzen von Bewegung und Sport sowie Empfehlungen zu körperlicher Aktivität für Menschen gibt, die sich bisher nicht genug bewegt haben.

Download

Um das Verschreiben körperlicher Aktivität zu erleichtern, gibt es den FYSS-Kurzleitfaden, eine evidenzbasierte Version des Handbuchs FYSS (Physcal Activtity in the Prevention and Teratment of Disesase) welches im Rahmen des European Physcial Avtivity on Prescription model (EUPAP) Projekts erstellt wurde. Der Kurzleitfaden enthält detaillierte Empfehlungen zu körperlicher Aktivität für 15 ausgewählte Krankheitsbilder. 

Den Kurzleitfaden können Sie hier runterladen. Nähere Informationen zum EUPAP Projekt finden Sie hier.

Interessierte Ärzt*innen können Ihre Patient*innen auf dem Weg zu mehr Bewegung und einer aktiveren Lebensführung mit dem Ausstellen des „Rezeptes für Bewegung“ unterstützen.

TIPP: Die Empfehlung zu mehr Bewegung in Form des „Rezeptes für Bewegung“ kann flexibel in die jährliche Vorsorgeuntersuchung integriert werden. Patient*innen erhalten ein individuelles Rezept, mit dem konkreten Verweis auf Gesundheitssportangebote in der Nähe, direkt an die Hand. Studien zeigen: Die Wahrscheinlichkeit an einem Gesundheitskurs teilzunehmen, wird durch ärztliche Beratung erhöht.
 

Das „Rezept für Bewegung“

– ein breites Bündnis aus Ärzteschaft und Sport